Informiere dich über die australischen Vorschriften für Visa, Zoll und Quarantäne. Hier erfährst du unter anderem, welche Arten von Visaanträgen es gibt, was deklariert werden muss und was in Australien verboten ist.
Sofern du nicht australischer oder neuseeländischer Staatsbürger bist, ist ein gültiges Visum nötig, um in das Land einzureisen. Inhaber neuseeländischer Reisepässe können ein Visum bei ihrer Ankunft in Australien beantragen. Die Inhaber aller anderen Reisepässe müssen vor der Reise ein Visum beantragen. Du kannst bei der/dem nächstgelegenen australischen Botschaft oder Konsulat unterschiedliche Visa beantragen, beispielsweise ein Touristenvisum oder ein Working-Holiday-Visum. Bestimmte Arten von Visa können auch auf der Website des australischen Innenministeriums, dem Department of Home Affairs, beantragt werden.
Für Australienreisende gibt es eine Vielfalt möglicher Visa. Die Art des Visums hängt von der Dauer des Aufenthalts, dem Reisepass des Kunden und dem Zweck seines Besuchs ab.
eVisitor (Subclass 651)
Dies ist ein kostenfreies Visum für mehrere Reisen nach Australien zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten, die jeweils höchstens drei Monate dauern dürfen. Dieses Visum ist für Reisepassinhaber einer Reihe europäischer Länder verfügbar und kann nicht verlängert werden.
Electronic-Travel-Authority-Visum (Subclass 601)
Dieses Visum gestattet es, Australien im Laufe von maximal einem Jahr mehrmals zu besuchen und sich bei jedem Besuch drei Monate lang im Land aufzuhalten. Dieses Visum ist für Reisepassinhaber verfügbar, die in einer Reihe von Ländern und Regionen außerhalb von Australien leben. Der Visaantrag für ein ETA ist kostenfrei, es wird jedoch eine Verwaltungsgebühr von AUD$20 erhoben, falls der Antrag online erfolgt.
Besuchervisum (Subclass 600)
Das Besuchervisum ist für Personen bestimmt, die die Anforderungen für das „eVisitor“ Visa oder die „Electronic Travel Authority“ nicht erfüllen. Dieses Visum gestattet es, Australien zu touristischen oder geschäftlichen Zwecken bis zu drei, sechs oder 12 Monate lang zu besuchen. Antragsteller müssen für die Einsendung ihres Antrags eine Gebühr bezahlen.
Weitere Informationen findest du auf der Website des Department of Home Affairs.
Um in Australien zu studieren, muss ein Studentenvisum (Subclass 500) beantragt werden. Ein Elternteil, Vormund oder Verwandter des Studenten kann ein „Student Guardian“-Visum (Subclass 590) beantragen. Für die Einreise zu einem Besuch und kurzzeitigen Studienaufenthalt in Australien kommt eventuell das Visitor-Visum infrage. Ein „Training“-Visum (Subclass 407) erlaubt die Teilnahme an arbeitsplatzbasierten Schulungen, um die Fähigkeiten für die derzeitige Tätigkeit, auf dem Gebiet eines Hochschulstudiums oder eines Erfahrungsfelds auszubauen. Ein „Temporary Activity“-Visum (Subclass 408) erlaubt die zeitlich begrenzte Einreise nach Australien zur Teilnahme an bestimmten Programmen und Projekten.
Besuche die Website des Department of Home Affairs, um herauszufinden, welches das richtige Visum für die individuellen Ansprüche ist.
Die australischen Gesetze verbieten es, Drogen, Anabolika, Waffen, Feuerwaffen und geschützte Flora/Fauna nach Australien mitzubringen. Einige übliche Dinge wie frische oder verpackte Nahrungsmittel, Obst, Eier, Fleisch, Pflanzen, Samen, Häute und Federn sind ebenfalls untersagt. Weitere Informationen findest du auf der Website der Australian Border Force.
Der Geldbetrag, der nach Australien mitgebracht werden darf, ist nicht beschränkt. Besucher müssen jedoch Beträge über AUD$10.000 deklarieren. Auf der Website von AUSTRAC unter www.austrac.gov.au/travellers findest du weitere Informationen und kannst ein Meldeformular abrufen.
Deklarierte Waren werden durch einen Sicherheitsbeamten inspiziert, der den auf die Waren zutreffenden Risikograd beurteilt. In den meisten Fällen weisen die Waren nur ein geringes Risiko auf und werden nach der Inspektion zurückgegeben. Wenn jedoch nach Auffassung eines Sicherheitsbeamten die Waren mit einem gewissen Risiko behaftet sind, kann der Kunde die erforderliche Entsorgung der Waren bezahlen, die Waren auf seine Kosten exportieren oder freiwillig die Waren entsorgen.
Waren, allgemein: AUD$900 Warenwert pro Erwachsenem (mindestens 18 Jahre alt); AUD$450 Warenwert pro Kind.
Alkohol: Bis zu 2,25 Liter alkoholischer Getränke (Spirituosen, Wein und Champagner) für jeden Erwachsenen.
Tabak: 25 Zigaretten oder das Äquivalent von 25 Gramm (0,88 Unzen) nicht zum Rauchen bestimmter Tabakprodukte für jeden Erwachsenen.